Unter dem Motto «P:ITte alle umsteigen – Raum & Mobilität integriert» luden engagierte Studierende des Studiengangs Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung der OST – Ostschweizer Fachhochschule zum...
Unter dem Motto «P:ITte alle umsteigen – Raum & Mobilität integriert» luden engagierte Studierende des Studiengangs Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung...
Bei der diesjährigen CORP-Konferenz in Graz, die vom 14. bis 16. April 2025 stattfand, präsentierte IRAP-Professor Dirk Engelke die Ergebnisse seiner neuen Forschungsarbeit, die untersuchte,...
Bei der diesjährigen CORP-Konferenz in Graz, die vom 14. bis 16. April 2025 stattfand, präsentierte IRAP-Professor Dirk Engelke die Ergebnisse seiner...
In den kommenden Jahren werden sich unsere Städte und Dörfer stark verändern: bauliche Verdichtung, Klimaanpassung und Innenentwicklung stellen neue Herausforderungen – aber auch Chancen –...
In den kommenden Jahren werden sich unsere Städte und Dörfer stark verändern: bauliche Verdichtung, Klimaanpassung und Innenentwicklung stellen neue...
Am Mittwoch 16. April 2025 fand im Volkshaus Zürich die Jahrestagung 2025 des vom IRAP mit initiierten nationalen Netzwerks Verkehrsdrehscheiben statt. Mit über hundert Teilnehmenden aus...
Am Mittwoch 16. April 2025 fand im Volkshaus Zürich die Jahrestagung 2025 des vom IRAP mit initiierten nationalen Netzwerks Verkehrsdrehscheiben...
Am Freitag, 28. März 2025 fand in der ausgebuchten Aula der OST in Rapperswil-Jona der diesjährige Rapperswiler Tag 2025 statt. Zum 100-Jahre-Jubiläum des BSLA, dem Bund Schweizer...
Am Freitag, 28. März 2025 fand in der ausgebuchten Aula der OST in Rapperswil-Jona der diesjährige Rapperswiler Tag 2025 statt. Zum 100-Jahre-Jubiläum...
Leisten Sie einen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit im Strassenverkehr und nehmen Sie an der Umfrage teil!
Mit einer feierlichen Diplom-Übergabe in der Aula wurden am 28. Februar 2025 alle Studierenden gefeiert, die ihr Studium im Herbstsemester 2024 abschlossen. Mit dabei waren auch fünf...
Mit einer feierlichen Diplom-Übergabe in der Aula wurden am 28. Februar 2025 alle Studierenden gefeiert, die ihr Studium im Herbstsemester 2024...
Das Planungsbüro «raum.manufaktur.ag» aus St.Gallen stiftete bereits das dritte Jahr in Folge einen Preis für die beste Profilprojekt-Arbeit im Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung....
Das Planungsbüro «raum.manufaktur.ag» aus St.Gallen stiftete bereits das dritte Jahr in Folge einen Preis für die beste Profilprojekt-Arbeit im...
Das IRAP hat die Gelegenheit genutzt, sich zum Entwurf des aktualisierten Raumkonzepts Schweiz äussern zu dürfen.
Noah Rimann und Loris Theus, Studierende der Landschaftsarchitektur an der OST, gewinnen in Berlin den renommierten Schinkelpreis in der Fachsparte Landschaftsarchitektur.
Noah Rimann und Loris Theus, Studierende der Landschaftsarchitektur an der OST, gewinnen in Berlin den renommierten Schinkelpreis in der Fachsparte...
Die Studie zeigt, dass jedes Mobility-Fahrzeug in der Schweiz durchschnittlich 17,7 private Autos ersetzt und landesweit rund 40.000 Autos eingespart werden.
Die Studie zeigt, dass jedes Mobility-Fahrzeug in der Schweiz durchschnittlich 17,7 private Autos ersetzt und landesweit rund 40.000 Autos eingespart...
Studierende der Landschaftsarchitektur an der OST waren an der Giardina 2025 präsent und berieten Besuchende zu Fragen bei der Gestaltung des eigenen Gartens.
Studierende der Landschaftsarchitektur an der OST waren an der Giardina 2025 präsent und berieten Besuchende zu Fragen bei der Gestaltung des eigenen...
In einer feierlichen Zeremonie wurden 29 Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur und Raumplanung die Bachelor-Diplome überreicht. Wir...
In einer feierlichen Zeremonie wurden 29 Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur und Raumplanung die...
Im eindrücklichen Ambiente des Landesmuseums Zürich konnten wir 37 Absolventinnen und Absolventen ihre Diplome «Master of Science in Engineering» überreichen. Prof. Dr. Knut Siercks, Leiter...
Im eindrücklichen Ambiente des Landesmuseums Zürich konnten wir 37 Absolventinnen und Absolventen ihre Diplome «Master of Science in Engineering»...
Nach dem verheerenden Hangrutsch Ende 2023 in Schwanden (GL) stehen die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner weiterhin vor grossen Herausforderungen. Studierende des Studiengangs...
Nach dem verheerenden Hangrutsch Ende 2023 in Schwanden (GL) stehen die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner weiterhin vor grossen...
Mit dem ersten Echoraum-Treffen erreichte das Projekts "Digitaler Leitfaden Arealentwicklung" Ende Januar einen wichtigen Zwischenschritt. Der Echoraum besteht aus Vertreterinnen und...
Mit dem ersten Echoraum-Treffen erreichte das Projekts "Digitaler Leitfaden Arealentwicklung" Ende Januar einen wichtigen Zwischenschritt. Der...
Zum Abschluss des Herbstsemesters, präsentierten die Studierenden des fünften Semesters ihre Profilprojekte. Mit grossem Interesse verfolgten Vertreter der Partnerstadt Schaffhausen, welche...
Zum Abschluss des Herbstsemesters, präsentierten die Studierenden des fünften Semesters ihre Profilprojekte. Mit grossem Interesse verfolgten...
Das Thema künstliche Intelligenz macht auch vor der Raumentwicklung nicht halt. Ein internationaler Arbeitskreis der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), in dem...
Das Thema künstliche Intelligenz macht auch vor der Raumentwicklung nicht halt. Ein internationaler Arbeitskreis der Akademie für Raumentwicklung in...
Studieren mit Realitätsbezug: Das wird im Bachelor-Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung gross geschrieben. Ein Beispiel dafür ist das Profilprojekt in Städtebau, in dem die...
Studieren mit Realitätsbezug: Das wird im Bachelor-Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung gross geschrieben. Ein Beispiel dafür ist das...
Die Vegetationsflächen des OST-Campus Rapperswil-Jona sind mehr als nur ein Blickfang – sie sind ein lebendiges Freiraumlabor für die Studierenden und Mitarbeitenden der OST und insbesondere...
Die Vegetationsflächen des OST-Campus Rapperswil-Jona sind mehr als nur ein Blickfang – sie sind ein lebendiges Freiraumlabor für die Studierenden und...
Das Toggenburg war im Studienjahr 2023/24 Partnerregion unseres Studiengangs. In dieser Zeit entstanden viele spannende Projektarbeiten mit einem direkten Bezug zur Region. Bei der...
Das Toggenburg war im Studienjahr 2023/24 Partnerregion unseres Studiengangs. In dieser Zeit entstanden viele spannende Projektarbeiten mit einem...
Beim Nationalen Zukunftstag 2024 beteiligte sich die OST – Ostschweizer Fachhochschule mit insgesamt acht Workshop-Angeboten für Jungen und Mädchen über die drei Standorte Buchs,...
Beim Nationalen Zukunftstag 2024 beteiligte sich die OST – Ostschweizer Fachhochschule mit insgesamt acht Workshop-Angeboten für Jungen und Mädchen...
Die von der OST und der Eidg. Forschungsanstalt WSL organisierte Veranstaltung zeigt die Dringlichkeit auf, die Prozesse in Wildbächen besser zu verstehen – auch vor dem Hintergrund der...
Die von der OST und der Eidg. Forschungsanstalt WSL organisierte Veranstaltung zeigt die Dringlichkeit auf, die Prozesse in Wildbächen besser zu...
Die Fachgruppe Gartendenkmalpflege des BSLA feierte ihr 30-jähriges Jubiläum mit der Tagung «Historische Gärten & Biodiversität» an der OST.
Ende Oktober fand in Genf die zweite Tagung des Netzwerk Verkehrsdrehscheiben statt. Im Fokus stand die Frage, welche Rolle Verkehrsdrehscheiben für eine qualitätsvolle und nachhaltige...
Ende Oktober fand in Genf die zweite Tagung des Netzwerk Verkehrsdrehscheiben statt. Im Fokus stand die Frage, welche Rolle Verkehrsdrehscheiben für...
In diesen Herbst nahmen IRAP-Professoren an internationalen Konferenzen in Lissabon und Siena teil, um den Wissensaustausch und die Vernetzung mit anderen Forschenden zu pflegen.
In diesen Herbst nahmen IRAP-Professoren an internationalen Konferenzen in Lissabon und Siena teil, um den Wissensaustausch und die Vernetzung mit...
Studierende aus den Studiengängen Landschaftsarchitektur und Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung waren für eine Projektarbeit in der Rheintaler Gemeinde Rebstein unterwegs. Über die...
Studierende aus den Studiengängen Landschaftsarchitektur und Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung waren für eine Projektarbeit in der Rheintaler Gemeinde...
Im Herbstsemester 2024 konnten wir 30 neue Studierende im Bachelor-Studiengang Stadt-, Verkehr- und Raumplanung am OST Campus in Rapperswil-Jona begrüssen. Bereits im ersten Semester...
Im Herbstsemester 2024 konnten wir 30 neue Studierende im Bachelor-Studiengang Stadt-, Verkehr- und Raumplanung am OST Campus in Rapperswil-Jona...
33 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung erhielten Ende September ihre Bachelordiplome. Wir gratulieren!
Zum Beginn des Herbstsemesters wurde bereits zum zweiten Mal der mit 4000 Franken dotierte MSE ReLa Innovationspreis für die besten Masterarbeiten im Bereich Raumentwicklung und...
Zum Beginn des Herbstsemesters wurde bereits zum zweiten Mal der mit 4000 Franken dotierte MSE ReLa Innovationspreis für die besten Masterarbeiten im...
Es ist vollbracht. 103 Studierende aus dem Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum durften ihr Diplom entgegennehmen. Wir gratulieren herzlich!
Zum Semesterstart erwartete die Studierenden viel Neues. Mit Schaffhausen als neuer Partnerstadt kommen diverse spannende Themen auf sie zu. Bei der Startveranstaltung am 17. September...
Zum Semesterstart erwartete die Studierenden viel Neues. Mit Schaffhausen als neuer Partnerstadt kommen diverse spannende Themen auf sie zu. Bei der...
Am Velo-Kongress «Cycling Research Board» präsentierten die IRAP-Mitarbeiterinnen Rebecca Hunziker und Lena Ruegge ihre Forschungsergebnisse und stellten sich der Diskussion mit dem...
Am Velo-Kongress «Cycling Research Board» präsentierten die IRAP-Mitarbeiterinnen Rebecca Hunziker und Lena Ruegge ihre Forschungsergebnisse und...
Christian Kaindl übernimmt die Leitung des Bachelorstudiengangs Landschaftsarchitektur. Als Professor am ILF Institut für Landschaft und Freiraum engagiert sich Christian Kaindl in...
Christian Kaindl übernimmt die Leitung des Bachelorstudiengangs Landschaftsarchitektur. Als Professor am ILF Institut für Landschaft und Freiraum...
Im interdisziplinären Kontextmodul «Kommunale Klimawende» reisten OST-Studierende aus acht Fachgebieten in verschiedene Schweizer Städte und beschäftigten sich anhand konkreter Beispiele und...
Im interdisziplinären Kontextmodul «Kommunale Klimawende» reisten OST-Studierende aus acht Fachgebieten in verschiedene Schweizer Städte und...
Der Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur der OST ist bis 5. Oktober 2024 mit zwei Projekten an der internationalen Gartenausstellung in Lausanne vertreten. Die Schau unter dem Motto...
Der Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur der OST ist bis 5. Oktober 2024 mit zwei Projekten an der internationalen Gartenausstellung in...
Anfang Juli 2024 war die ehemalige Umweltministerin von Mexiko-City an der OST zu Gast und gab Einblick in ihre Erfahrungen bei der Umsetzung konkreter Klimamassnahmen.
Anfang Juli 2024 war die ehemalige Umweltministerin von Mexiko-City an der OST zu Gast und gab Einblick in ihre Erfahrungen bei der Umsetzung...
Mit Schaffhausen als neuer Partnerstadt kommen im Studienjahr 2024/25 viele spannende Aufgaben auf unsere Studierenden zu. Beim Kick-Off-Treffen mit den Vertretern des Amts für Stadtplanung...
Mit Schaffhausen als neuer Partnerstadt kommen im Studienjahr 2024/25 viele spannende Aufgaben auf unsere Studierenden zu. Beim Kick-Off-Treffen mit...
IRAP-Institutsleiter Gunnar Heipp war als Interviewpartner in der Sendung "Stadt Land Leute" des Bayrischen Rundfunks zu Gast und sprach über aktuelle Strassenbahnprojekte in München,...
IRAP-Institutsleiter Gunnar Heipp war als Interviewpartner in der Sendung "Stadt Land Leute" des Bayrischen Rundfunks zu Gast und sprach über aktuelle...
Der neue Podcast Raumdigital von Dirk Engelke beleuchtet die Schnittstelle von Raumentwicklung und Technologie.
Nach erfolgreicher Präsentation dürfen sich die 16 Studierenden der Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung und Landschaftsarchitektur freuen: Während vier intensiven Wochen sind in die Themen...
Nach erfolgreicher Präsentation dürfen sich die 16 Studierenden der Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung und Landschaftsarchitektur freuen: Während vier...
Raumplanung und Politik sind eng verwoben. Um den Bachelor-Studierenden der Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung (SVR) an der OST einen Einblick in den politischen Alltag zu ermöglichen,...
Raumplanung und Politik sind eng verwoben. Um den Bachelor-Studierenden der Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung (SVR) an der OST einen Einblick in den...
Klimawandel, Migration, Mobilitätswende und künstliche Intelligenz stellen die Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung vor Herausforderungen. Am Internationalen Hochschultag in Basel diskutierten...
Klimawandel, Migration, Mobilitätswende und künstliche Intelligenz stellen die Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung vor Herausforderungen. Am...
Die Stiftung zur Förderung und Unterstützung technologieorientierter Unternehmungen Rapperswil (FUTUR) hat Mitte April zwei Forschungsprojekte der OST ausgezeichnet. Der Hauptpreis wurde für...
Die Stiftung zur Förderung und Unterstützung technologieorientierter Unternehmungen Rapperswil (FUTUR) hat Mitte April zwei Forschungsprojekte der OST...
Das vom IRAP mitbegründete «Netzwerk Verkehrsdrehscheiben» führte am Mittwoch, 17. April 2024 erstmals eine Tagung durch. Mit über 190 Teilnehmenden stiess die Veranstaltung in der Fachwelt...
Das vom IRAP mitbegründete «Netzwerk Verkehrsdrehscheiben» führte am Mittwoch, 17. April 2024 erstmals eine Tagung durch. Mit über 190 Teilnehmenden...
Im fünften Semester wirds konkret. In ihren Profilprojekten erarbeiten die Bachelor-Studierenden Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Die beste Arbeit des aktuellen Jahrgangs wurde von...
Im fünften Semester wirds konkret. In ihren Profilprojekten erarbeiten die Bachelor-Studierenden Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Die beste...
In diesem Webinar rücken wir unsere gebaute Siedlung in den Fokus. Städtebau hat massgeblichen Einfluss auf Dimension, Ausrichtung und Stellung von Gebäuden sowie auf die Organisation des...
In diesem Webinar rücken wir unsere gebaute Siedlung in den Fokus. Städtebau hat massgeblichen Einfluss auf Dimension, Ausrichtung und Stellung von...
Am Freitag, 8. März 2024 fand die Diplomfeier der Masterabsolventen im Landesmuseum Zürich statt.
Der Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung hat einen neuen Leiter. Prof. Dr. Carsten Hagedorn übernimmt die Stelle von seinem Vorgänger Prof. Dr. Dirk Engelke.
Der Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung hat einen neuen Leiter. Prof. Dr. Carsten Hagedorn übernimmt die Stelle von seinem Vorgänger Prof....
Donnerstag, 29.02.24, 16:00-18:00 Uhr (online)
Raumplanerinnen und Raumplaner ohne Vorerfahrung in der Nutzung von KI-Tools bekommen in der Online-Veranstaltung ein Grundverständnis von...
Raumplanerinnen und Raumplaner ohne Vorerfahrung in der Nutzung von KI-Tools bekommen in der...
In der letzten Woche des Semesters direkt vor Weihnachten finden traditionell die Präsentationen der Profilprojekte statt. Die Studierenden des 5. Semesters der Stadt-, Verkehrs- und...
In der letzten Woche des Semesters direkt vor Weihnachten finden traditionell die Präsentationen der Profilprojekte statt. Die Studierenden des 5....
Die OST startet das Herbstsemester 2024 mit drei neuen Studiengängen. Der Standort Buchs bietet neu einen Bachelorstudiengang in Ergotherapie an, Rapperswil-Jona hat neu einen Studiengang in...
Die OST startet das Herbstsemester 2024 mit drei neuen Studiengängen. Der Standort Buchs bietet neu einen Bachelorstudiengang in Ergotherapie an,...
Mit dem «Goldenen Schemel» für gute Baukultur ehrte der Heimatschutz St.Gallen / Appenzell Innerrhoden am 29. November 2023 die ArchitekturWerkstatt der Ostschweizer Fachhochschule.
Mit dem «Goldenen Schemel» für gute Baukultur ehrte der Heimatschutz St.Gallen / Appenzell Innerrhoden am 29. November 2023 die ArchitekturWerkstatt...
Interview mit Prof. Tanja Herdt in der Sendung «Krass Politic» von Radio 3FACH zum Thema nachhaltige Stadtplanung und die Möglichkeit von autofreien (Innen-)Städten.
Interview mit Prof. Tanja Herdt in der Sendung «Krass Politic» von Radio 3FACH zum Thema nachhaltige Stadtplanung und die Möglichkeit von autofreien...
Das Institut für Raumentwicklung IRAP und das Architekturforum Obersee lädt zum öffentlichen Vortrag von Raimund Rodewald ein.
«Die Studierenden haben auch Lösungen gefunden, die wir so nicht gesehen haben» fasst Martin Sandtner, Kantonsplaner Basel-Stadt, die Zusammenarbeit zwischen Kanton und Studiengang zusammen.
«Die Studierenden haben auch Lösungen gefunden, die wir so nicht gesehen haben» fasst Martin Sandtner, Kantonsplaner Basel-Stadt, die Zusammenarbeit...
Von den 33 Absolventinnen und Absolventen, die im September 23 ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, wurden vier Studierende für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet.
Von den 33 Absolventinnen und Absolventen, die im September 23 ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben, wurden vier Studierende für ihre...
Zunehmende Hitzetage und Trockenheit prägen vermehrt unseren Alltag, dies hat immer mehr Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung. Wie Gemeinden den künftigen Hitzebelastungen im...
Zunehmende Hitzetage und Trockenheit prägen vermehrt unseren Alltag, dies hat immer mehr Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung. Wie...
Mit dem Herbstsemester beginnt die Zusammenarbeit des Studiengangs mit der neuen Partnergemeinde, bzw. diesmal mit einer ganzen Region: dem Toggenburg.
Mit dem Herbstsemester beginnt die Zusammenarbeit des Studiengangs mit der neuen Partnergemeinde, bzw. diesmal mit einer ganzen Region: dem...
Der Masterstudiengang Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur vergibt im Herbst 2023 erstmals den «Innovationspreis MSE ReLa» unter den besten Masterarbeiten des Studiengangs. Der von...
Der Masterstudiengang Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur vergibt im Herbst 2023 erstmals den «Innovationspreis MSE ReLa» unter den besten...
Die Erarbeitung und Umsetzung urbaner Transformationsprozesse gewinnen international wie auch in der Schweiz stetig an Dringlichkeit. Dies durch Folgen des Klimawandels für Städte, welche...
Die Erarbeitung und Umsetzung urbaner Transformationsprozesse gewinnen international wie auch in der Schweiz stetig an Dringlichkeit. Dies durch...
Die Walliser Gemeinde Zeneggen ist innerhalb von fünf Jahren um zehn Prozent gewachsen. Das hängt vor allem mit dem Pharmakonzern Lonza zusammen, der attraktive Arbeitsplätze bietet. Andreas...
Die Walliser Gemeinde Zeneggen ist innerhalb von fünf Jahren um zehn Prozent gewachsen. Das hängt vor allem mit dem Pharmakonzern Lonza zusammen, der...