55. Innovationstagung: "Wo steht die Energiewende im Jahre 2030?"
Veranstaltungen
55. Innovationstagung: "Wo steht die Energiewende im Jahre 2030?"
OST Campus Rapperswil
Seit mittlerweile sieben Jahren ist die Energiestrategie 2050 der Schweiz Gesetz: Per 1. Januar 2018 trat das Energiegesetz in Kraft. Zur 55. Innovationstagung der OST in Rapperswil-Jona wird es Zeit für eine Zwischenbilanz und einen Ausblick in die Zukunft. Ist die Schweiz auf Kurs, ihre Klima- und Energieziele zu erreichen? Was ist dafür konkret in den nächsten 25 Jahren nötig und was ist bis heute schon passiert oder in Arbeit? Vier Referentinnen und Referenten werden dazu an der Innovationstagung ihre Erkenntnisse, Ansichten und Einschätzungen teilen.
Die Innovationstagung zum Thema «Wo steht die Energiewende im Jahre 2030?» am
14. Mai 2025 lädt Sie ein, sich aus erster Hand darüber zu informieren, wie es um die Energiewende steht und ob die Schweiz ihre selbstgesteckten Ziele erreichen kann. Den Anfang wird Grünen-Nationalrätin Marionna Schlatter, Mitglied der UREK machen, mit einer Einschätzung aus politischer Sicht. Anschliessend werden drei Energie-Experten der OST die drei grossen Hebel Stromnetz, Energiespeicher und industrielle Energieversorgung beleuchten und aus der Praxis vom Stand der Umsetzung der nationalen Energiestrategie berichten.
Wir freuen uns auf interessante Referate, anregende Diskussionen und einen Abend, der Ihnen zeigt, was aus der Energiegesetz-Volksabstimmung vom 21. Mai 2017 bis heute geworden ist.
Programm und Anmeldung
Programm – Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Vorträge
- Begrüssung und Einleitung
Prof. Alex Simeon. Stabschef . OST - Energieperspektive 2050+
Marionna Schlatter. Nationalrätin Grüne. Mitglied der Kommissionen für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) - Die Transformation des Stromnetzes bis 2030
Prof. Dr. Lukas Ortmann. Professor für Regelungstechnik. ICOM Institut für Kommunikationssysteme. OST - Energiespeicher, die grosse Herausforderung der Energiewende
Prof. Dr. Markus Friedl. Professor für Thermo- und Fluiddynamik. Leiter IET Institut für Energietechnik. OST - Handlungsempfehlungen für die Energiewende im Bereich industrieller Energie und Prozesssysteme
Prof. Stefan Bertsch, Ph.D.. Leiter Fachabteilung Systemtechnik und Institut für Energiesysteme. OST
Durchführungsort:
OST Ostschweizer Fachhochschule, Campus Rapperswil. Gebäude 4 - Aula 4.101
Wann:
Mittwoch, 14. Mai 2025: 18:15 -20:30
Im Anschluss laden wir Sie herzlich zum Networking-Apéro ein.
Veranstaltende:
OST Ostschweizer Fachhochschule
Regionalmanagement Obersee-Linth
Kanton Glarus
Schwyz Next_
Standortförderung Zürioberland
Impulsort
Wirtschaftsförderung Höfe
Kontakt für diesen Anlass
Suna Jausz
innotagung-rj@ost.ch
Tel.: 058 257 4930
Anmeldung Newsletter
Newsletter anmelden
Nächste Veranstaltung
56. Innovationstagung «Künstliche Intelligenz im Alltag» am 17. September 2025. Programm und Informationen folgen.
Rapperswil
Veranstaltungen
55. Innovationstagung: "Wo steht die Energiewende im Jahre 2030?"
OST Campus Rapperswil