Sprache

Projekte

Das ICE – Institut für Computational Engineering bearbeitet ein breites Spektrum an Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus unseren Kompetenzbereichen gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft. Hier zeigen wir Ihnen eine Auswahl an bereits abgeschlossenen Projekten. 

Forschungsprojekt

Kenne den Fluss! Einzigartige Bewegungs-Informationen als USP im Bereich Payment und PropTech

Entwicklung eines Fussgänger-Modells, das sich aus einem einzigartigen Satz realer Daten speist, um Schritt-Informationen in einer unbekannten Granularität (Zeit und Ort) zu generieren, und zwar on-demand und als Grundlage für ein Ökosystem ortsbezogener intelligenter Produkte und Dienstleistungen für beide Implementierungspartner.

Allgemeines Projekt

Induktiver Array-Sensor für die Detektion, Klassifikation und Parameterschätzung von metallischen Objekten im Untergrund als Werkzeug für die Validierung von BIM-Modellen

Induktive Detektoren gehören heutzutage zum Standard auf jeder Baustelle. Bei der Durchführung einer Kernbohrung oder beim Setzen eines Lastankers muss garantiert werden, dass keine tragende Armierung oder gar ein Spannkabel angebohrt werden. Die Firma HILTI AG hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Computational Engineering…

Allgemeines Projekt

Low-Cost multistatischer Radarscanner zur robusten Detektion und Visualisierung von Objekten im Untergrund

Marco Stieger, Stefan Tobler Hinter Wände sehen Das Auffinden von Objekten im Untergrund mittels Radartechnik ist in vielen Anwendungen die einzige praktikable abbildende Methode, insbesondere in der Baubranche zur Lokalisierung von Rohren und Armierungseisen oder zur Ortung von Leckagen. Sie hat gegenüber der…

Allgemeines Projekt

Vorhersage von Aktienkursen mittels tiefen LSTM-Netzwerken

Die random walk Theorie [1] besagt, dass der Verlauf eines Aktienkurses völlig zufällig ist, und dieser nicht anhand vergangener Kursdaten vorhergesagt werden kann. Da es jedoch diverse Investoren gibt, die regelmässig Gewinne an der Börse erzielen können, ist diese Theorie sehr umstritten. Eine Vorhersage, die nur knapp besser ist…

Allgemeines Projekt

Ein kontrollierter Prozess für die Produktion von Margarine höchster Qualität

Christoph Würsch, Erich Carelli, Institut für Compuational Engineering, ICE NTB Buchs Daniel Gstöhl, Christian Seitz, Stefan Frei, Institut für Energiesysteme, IES, NTB Buchs Kim Mishra, Peter Braun, Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften der ETHZ Rudenz Egli, Egli AG, Bütschwil Die Qualität von…

Allgemeines Projekt

RacingOpt: Eine Künstliche Intelligenz zum Einsatz im Motorsport

Im professionellen Rennsport bestimmt die Jagd nach Tausendstel-Sekunden über Sieg oder Niederlage. Dabei steht einerseits das Fahrzeug mit seinen Eigenschaften im Vordergrund (Motor, Fahrwerk, Aerodynamik u.a.) - andererseits sind die Qualitäten des Fahrers von überragender Wichtigkeit. Das Institut für Computational…