Digitale Zwillinge im Asset- und Facility-Management
Auf einen Blick
Abschluss
Weiterbildungsnachweis der OST
Schwerpunkte
- Grundlagen digitaler Zwillinge im Asset- und Facility-Management
- Verknüpfung von BIM und GIS in digitalen Zwillingen
- Datenmanagement und -analyse für effektives Asset-Management
- Prozessoptimierung und Entscheidungsfindung
- Implementierungsstrategien und Change-Management
Dauer und Daten
1.5 Tage Präsenz
05. September ganztags / 06. September halbtags
Kosten
Kurstage in Präsenz CHF 1950, inkl. umfangreicher Kursunterlagen und Verpflegung.
Zusatzangebot Projektarbeit CHF 750, Begleitung und Beurteilung der Projektarbeit.
Durchführungsort
Zielgruppe
Der Weiterbildungskurs richtet sich an Projektierende und Ausführende aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau, die sich für den Mehrwert von Gerätesteuerungen interessieren.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
«Digitale Zwillinge im Asset- und Facility-Management»
Kontaktperson für fachliche Fragen
Christian Graf
ILF Institut für Landschaft und Freiraum Professor, ILF
+41 58 257 49 56 christian.graf@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen
Karin Wolf
ILF Institut für Landschaft und Freiraum Dozentin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin II
+41 58 257 45 65 karin.wolf@ost.ch
