Innovative Wohnkonzepte in der Schweiz erforscht


Selbstausbau als Teil der Wohnkultur
Die untersuchten Wohnkonzepte ermöglichen es den Bewohnerinnen und Bewohnern, Mietwohnräume nach eigenen Vorstellungen auszubauen und gemeinschaftlich zu nutzen. Unterstützt vom Bundesamt für Wohnungswesen, analysierte das IFSAR die Entwicklung, Planung, Umsetzung sowie den Betrieb und die Nutzung dieser Wohnformen. Um verschiedene Perspektiven einzuholen, wurden neben den Bewohnerinnen und Bewohnern auch die Trägerschaften und die involvierten Architekturbüros befragt.
«Wir haben ein besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel von Selbstausbau und Gemeinschaft gelegt, das bei allen drei Wohnprojekten auf unterschiedliche Weise zum Tragen kommt.»
Nicola Hilti, Projektleiterin

Hallenwohnen in Zürich: Flexible Nutzung von Räumen
Die Genossenschaft Kalkbreite realisierte das «Hallenwohnen» im Zollhaus direkt beim Zürcher Hauptbahnhof. In vier unterschiedlich grossen Hallen leben Bewohnergruppen von bis zu 18 Personen auf maximal 280 m². Mobile Wohntürme auf Rädern ermöglichen eine flexible Nutzung der gesamten Hallenhöhe und fördern das Zusammenleben jenseits konventioneller Wohnformen. Ohne fixe Raumaufteilung und mit wenig Privatraum bleibt viel Platz für die Gemeinschaft.
Selbstausbauloft in Bern: Eigeninitiative und Gemeinschaft
In Bern baute die Genossenschaft Warmbächli ein ehemaliges Lagerhaus auf dem Areal der alten Kehrichtverbrennungsanlage zum «Selbstausbauloft» um. Eine neunköpfige Gruppe übernahm den Innenausbau, um gemeinschaftlich zu wohnen. Ähnliche Konzepte verfolgt die Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1 im Zürcher Koch-Quartier, wo Rohbaueinheiten zur Wohn- und Ateliernutzung entstehen.
Kontakt
Prof. Dr. Nicola Hilti
IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume
Co-Leiterin a.i.
+41 58 257 18 92
nicola.hilti@ost.ch
Weiterführende Informationen
- Vollständiger Artikel «Gemeinschaftliches Wohnen und Wirken im Selbstausbau»
- IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume
- Forschungsprojekt Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen – neue Wohnkonzepte in der Schweiz
- Forschungsprojekt WOGE: Wohnzukunft gestalten
- Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
- Master-Studium in Sozialer Arbeit